Zughundesport ist eine meiner Leidenschaften im Beschäftigungsbereich mit Hund. Ich habe diesen Sport Anfang 2024 für mich entdeckt und bin seither vom Eifer eingenommen, habe mich fachlich fortgebildet und viel mit meinem Hund und Trainingspartner:innen ausprobiert. Es macht unglaublich viel Spaß und bietet eine ganz besondere Art der Arbeit mit dem eigenen Hund, deren Mehrwert für Körper und Geist des Tieres ich enorm schätze und so vorab selbst gar nicht erwartet hätte.
Gerade arbeitswillige, dynamische Hundetypen brauchen eine Möglichkeit, neben dem ganzen Erziehungsinput und dem sich-zusammenreißen-müssen im Alltag ihre Talente zeigen und nutzen zu dürfen. Bewegungsdrang mit Zusammenarbeit und zielgerichteter Motivation zu verknüpfen macht dabei sehr viel Sinn und kann dem Tier eine spezielle Förderung zukommen lassen, die es langfristig ausgeglichen und gesund macht.
Ich möchte dir und deinem Hund in diesem dreiteiligen Workshop die Grundlagen des Zughundesports am Gerät, in diesem Fall am Dogscooter, näher bringen und euch diese unfassbar tolle Welt des gemeinsamen Tuns zeigen.
Wichtig ist aber natürlich, dass wir alle Grundlagen erarbeiten, bevor wir einen Hund an einem Gerät vorspannen - einfach drauf loszufahren ist da nicht die ideale Herangehensweise. Also zeige ich euch in diesem Workshop kleinschrittig und detailliert alles das, was es braucht, um sicher und mit der passenden Motivationslage für den Hund in diesen Sport einzusteigen. Ich bin selbst noch kein Profi und nicht jahrelang erfahren mit verschiedensten Themen in dem Bereich, darum schule ich keine Fortgeschrittenen mit eventuellen Schwierigkeiten, dafür bin ich derzeit nicht die richtige Ansprechpartnerin. Ich bin aber versiert und ausgebildet was den richtigen Aufbau und Einstieg anbelangt und diesen zeige ich Neulingen sehr gern, sodass du diese Form von Beschäftigung richtig angehen lernen kannst.
Aufbau und Inhalte des Workshops
Der Workshop wird drei ganze Tage (ein ganzes WE und einen zusätzlichen Sonntag mind. eine Woche später) umfassen und in einer rel. kleinen Gruppe stattfinden, um jedem Mensch-Hund-Team genug Zeit am Gerät und individuelle Unterstützung im Aufbau des Trainings zukommen zu lassen, gleichzeitig aber auch notwendige Pausen für die Hunde zu bieten.
Tag 1
Hier wird es erstmal um das Gerät, den Dogscooter als solchen gehen. Die Teilnehmer:innen dürfen das Gerät kennenlernen, Fahrtechnik üben und ihren Hund so an das Gerät heranführen, dass er im ersten Schrittlernen kann, sich beim Mitlaufen am Scooter vernünftig zu verhalten, ohne in die Reifen zu beißen, am Menschen hochzuspringen, vor dem Rad die Seite zu wechseln, usw. Diese Grundlage finde ich sehr wichtig, um einen respektvollen Umgang miteinander auch in Bewegung mit höherem Tempo zu erlangen. Nur dann kann das notwendige Vertrauen erwachsen, den Hund auch vor das Gerät zu spannen und zu wissen, dass er weiterhin kooperativ und nicht kopflos agieren wird.
Tag 2
Am zweiten Tag geht es dann konkret an das Thema Zughundesport. Neben der Schulung in theoretischen Inhalten wie der Wahl des passenden Zuggeschirrs, wird der Aufbau das Start-Rituals - des sogenannten Line Out - in Theorie und Praxis Schritt für Schritt erarbeitet. Hier starten wir natürlich ohne den Scooter mit dem Training.
Tag 3
Am letzten Workshop-Tag können wir das bis dahin gefestigte Line Out am Scooter üben und erste kleine Einheiten im Zug am Gerät üben. Hier besprechen wir auch einen Trainingsausblick für euer zukünftiges Sporteln mit dem Hund.
Organisatorisches & Preise
Der Workshop ist nur im Ganzen buchbar und beinhaltet somit alle drei Tage in Theorie und Praxis. Der Veranstaltungsort beläuft sich auf verschiedene Treffpunkte in Werne, unter anderem an meinem Betriebsgelände. Der Workshop (und darum eben auch grundsätzlich dieser Sport) ist ausdrücklich nur für körperlich geeignete - sprich: gesunde - Hunde zu empfehlen, dies sollte unbedingt vorab tiermedizinisch abgeklärt werden. Ein Zuggeschirr müsste selbst erworben werden, die Geräte zum Probieren stelle ich.
Kosten: 200,- Euro inkl. MwSt für alle drei Tage Nächster Workshop: März/April 2025